Année: | 1977 |
Musique/Texte: | Franck Langolff Long Chris |
Producteur: | Jacques Revaux |
Extrait: | |
Hit-parade personnel: | Ajouter au hit-parade personnel |
Version | Durée | Titre | Label Numéro | Format Medium | Date |
---|---|---|---|---|---|
4:14 | Le cœur en deux | Philips 6042 290 | Single 7" Single | 1977 | |
4:14 | C'est la vie [Remasterisé] | Mercury 546 946-2 | Album CD | 06/06/2000 | |
4:14 | Les 50 plus belles ballades | Mercury 530 0894 | Album CD | 05/11/2007 | |
4:14 | Official Mercury Records - 1976-1984 | Mercury 5377056 | Album CD | 09/06/2017 |
Ja Naschville - die Aussprache macht wirklich den Charme des Songs aus | |
Bei mir reicht's dem kultig getexten Chanson (eine musikalische Naschwil-Posse) relativ knapp für eine solide 4. Grund für die ausbleibende Euphorie sind kompositorische Mängel. Hallyday setzt dem Werk mit seiner unachahmlichen Interpretation durchaus seinen Stempel auf. Nett! | |
Angenehmer Countrysound aus französischen Landen. Spricht den Franzel an. | |
o.k. | |
... geht so, 4 - ... | |
Naschwil(TN) ist mir als Memphis-Verehrer aber auch noch 4 Sterne wert. | |
Die B-Seite der prägnanten Bombastnummer "Le cur en deux" wirkt countrywesterngeprägt und dezent quängelnd. Kein grosses Hallyday-Werk. Kultig ist die "Annelise Brown"-Potenzial enthaltende Aussprache der titularen Ortsbezeichnung "Naschwil", welche nicht nur aufgrund der dort offenbar herrschenden Schneefälle, sondern auch aufgrund des frappant schweizerdeutschen Duktus fälschlicherweise helvetische Assoziationen weckt. |