Année: | 1979 |
Musique/Texte: | Tomaso Albinoni |
Producteur: | Bruce Botnick |
Extrait: | |
Hit-parade personnel: | Ajouter au hit-parade personnel |
Version | Durée | Titre | Label Numéro | Format Medium | Date |
---|---|---|---|---|---|
2:10 | Roadhouse Blues [1978] | Elektra E-46005 | Single 7" Single | 01/1979 | |
4:33 | Perception | Rhino R2 77645 | Album CD | 23/03/2007 | |
4:32 | Waiting For The Sun [Expanded] | Rhino 8122799980 | Album CD | 23/03/2007 | |
2:13 | The Singles | Elektra / Rhino 081227934668 | Album CD | 15/09/2017 |
Singles - Ultratop | Titre | Entrée | Top | sem. |
---|---|---|---|
People Are Strange | 07/10/1967 | Tip | |
Light My Fire | 02/12/1967 | Tip | |
Hello, I Love You, Won't You Tell Me Your Name? | 28/09/1968 | 19 | 7 |
Touch Me | 25/01/1969 | 37 | 4 |
Waiting For The Sun | 07/03/1970 | 44 | 3 |
Roadhouse Blues | 07/03/1970 | ||
Love Her Madly | 13/11/1971 | 36 | 5 |
Rapture Riders (Blondie vs. The Doors) | 18/03/2006 | Tip: 2 | |
Albums - Ultratop | Titre | Entrée | Top | sem. |
An American Prayer (Jim Morrison / The Doors) | 17/06/1995 | 40 | 3 |
Greatest Hits | 02/09/1995 | 43 | 2 |
The Best Of The Doors | 14/06/2003 | 20 | 4 |
The Very Best Of The Doors (40th Anniversary) | 07/04/2007 | 19 | 26 |
A Collection | 09/07/2011 | 55 | 7 |
Live At The Bowl '68 | 24/11/2012 | 172 | 4 |
The Doors | 08/04/2017 | 123 | 7 |
The Singles | 23/09/2017 | 64 | 5 |
Live At The Isle Of Wight Festival 1970 | 03/03/2018 | 42 | 7 |
Morrison Hotel | 17/10/2020 | 124 | 1 |
Toller Song mit sehr guter Atmosphäre | |
...gut... | |
Bei allem Respekt: aber das klingt nicht gut! Die wunderschöne Tomaso Albinoni Komposition wird hier von einer stupiden Bassgitarre zu Tode gezupft. Auch die Mischung Gitarrenrock und Klassik ist hier sehr bemüht. Das hat das Meisterwerk der Klassig wahrlich nicht verdient! | |
Obwohl das Adagio Albinoni zugeschrieben wird, ist man sich in Fachkreisen sehr sicher, dass es sich um eine Fälschung aus der Feder Remo Giazottos handelt - aus dem 20.Jahrhundert. http://de.wikipedia.org/wiki/Adagio_g-Moll_(Giazotto) Das ändert für mich aber nichts daran, dass das Adagio sehr schön ist. Hier gebe ich jedoch 6 Sterne für "The Severed Garden". Da passt für mich einfach alles. Der Text ist einfach toll und wunderbar poetisch und passt perfekt zu dieser Melodie. Großartig! | |
Der Text von "The Severed Garden" ist wiederum der Schlussteil aus Jim Morrisons 1970 im Eigenverlag erschienenen Gedichtband "An American Prayer" - danach wurde ja dann auch das 1978 veröffentliche Album benannt, das hauptsächlich gesprochene Texte/Gedichte von Jim Morrison enthält, die von den verbliebenen Doors-Mitgliedern "nachvertont" wurden. Bis auf die oben erwähnte Live-Version von "Roadhouse Blues". Die Musik zu "The Severed Garden" haben Manzarek, Densmore und Krieger allerdings NICHT von Bach!!! Das Adagio stammt von dem italienischen Barock-Musiker TOMASO ALBINONI (1671 - 1751). Eine hervorragende Instrumentalversion von "The Severed Garden" - betitelt mit "Albinoni's Adagio In G-Minor" - haben die drei restlichen Doors für das 1997 erschienene "The Doors Box Set" eingespielt. Dernière édition: 12/08/2009 08:33 | |
Dernière édition: 15/02/2011 21:56 | |
...sehr gut... | |
Für mich das schönste Stück der Band, obwohl einst nur ein gesprochenes Gedicht. Aus Albinoni's Adagio perfekt musikalisch untermalt, gänsehautmässiger Text - ein perfekter Abschluss - passender hätte man den Movie nicht beenden können.. Unbedingt den Text beachten! Dernière édition: 18/12/2015 17:44 |