Jaar: | 1969 |
Label: | POLYDOR |
Distributeur: | UNIVERSAL |
Download / Stream: | |
Persoonlijke hitparade: | Aan persoonlijke hitparade toevoegen |
Binnenkomst: | 30/11/2019 (Positie 112) | ||||||||||||||||
Laatste week notering: | 30/11/2019 (Positie 112) | ||||||||||||||||
Piekpositie: | 112 (1 week) | ||||||||||||||||
Chartrun: | ![]() | ||||||||||||||||
Aantal weken: | 1 | ||||||||||||||||
Positie aller tijden: | 10725 (89 Punten) | ||||||||||||||||
In de landen: |
|
Tracks | |||||||||
05/12/1969 LP Decca Lk 5025 [uk] | |||||||||
05/12/1969 Aktuelle Express-Ausgabe - LP Decca SLK 16 640-P | |||||||||
1981 LP Decca 6.21417 | |||||||||
21/10/2002 CD ABKCO 882 332-2 / EAN 0042288233220 | |||||||||
13/10/2003 LP Decca 882 332-1 / EAN 0042288233213 | |||||||||
22/11/2019 50th Anniversary Edition - LP ABKCO 8584-1 / EAN 0018771858416 | |||||||||
Toon details | Alles beluisteren | ||||||||
1. | Gimme Shelter | ![]() | 4:30 | ||||||
2. | Love In Vain | ![]() | 4:18 | ||||||
3. | Country Honk | ![]() | 3:00 | ||||||
4. | Live With Me | ![]() | 3:35 | ||||||
5. | Let It Bleed | ![]() | 5:27 | ||||||
6. | Midnight Rambler | ![]() | 6:52 | ||||||
7. | You Got The Silver | ![]() | 2:51 | ||||||
8. | Monkey Man | ![]() | 4:12 | ||||||
9. | You Can't Always Get What You Want | ![]() | 7:45 | ||||||
17/09/2007 CD Universal 060075301481 (UMG) / EAN 0600753014813 | |||||||||
Toon details | Alles beluisteren | ||||||||
03/03/2014 Pure Audio - Blu-Ray ABKCO 7181242 (UMG) / EAN 0018771812425 | |||||||||
Toon details | Alles beluisteren | ||||||||
01/11/2019 50th Anniversary Edition - LP London 001877185781 / EAN 0018771857815 | |||||||||
Toon details | Alles beluisteren | ||||||||
22/11/2019 SACD ABKCO 001877185852 / EAN 0018771858522 | |||||||||
Toon details | Alles beluisteren | ||||||||
Kurz vor Ende der 60er Jahre, im Dezember 1969, beendeten die Rolling Stones die Dekade mit dem fulminanten Album "Let it bleed". Das Album sicherte den Fortbestand der Gruppe, denn eigentlich waren die Stones schon am Ende. https://open.spotify.com/episode/3znEBSoR7MJkITuz6UbtkU?si=E8VvA9AAQdq6iUQ3pX3GZg | |
Von insgesamt 9 Songs haben vier von mir die volle Punktzahl (6) und drei weitere immerhin 5 Punkte erhalten. "Let It Bleed" ist für mich eines der größten und genialsten Alben aller Zeiten. | |
Laatst gewijzigd: 10/11/2014 23:03 | |
Für mich nur ein ordentliches Album. | |
... sehe ich auch als eines ihrer Besten ... | |
Schließe mich bezüglich des Covers an, einfach super! Überhaupt hatten die Stones einiges tolle, wirklich als Klassiker zu bezeichnende Cover-Artworks. Musikalisch ist das teilweise stark (Großartig: "Gimme Shelter" und "You Can't Always Get What You Want"), insgesamt aber "nur" gut für mich. Allgemeiner Rock-Klassikerstatus ist gesichert, bei mir noch nicht. | |
Wahrscheinlich eins ihrer besten Alben. | |
Laatst gewijzigd: 11/02/2009 15:39 | |
Vielleicht ihre beste LP, was sie tatsächlich auch dem Glücksfall Mick Taylor zu verdanken haben. | |
Zwischen 5 und 5,5 Sternen. Mein Vorredner hat bereits - wie schon so oft - alles perfekt dargelegt... | |
Eine einschneidende Personalmaßnahme vollzog sich bei den Rolling Stones im Juni 1969: Gitarrist Brian Jones verließ die Band und wurde durch Mick Taylor ersetzt. Wer geglaubt hatte, die Stones seien ohne Brian am Ende, der sah sich getäuscht. Zum einen hatte Brian zum bisherigen Gesamtwerk der Stones so gut wie nichts beigetragen (außer, daß er das Böse-Bube-Image durch Sex & Drug & RockNRoll entscheidend mitgeprägt hatte) und zum anderen war der damals 21 Jahre alte Mick Taylor der wesentlich bessere Gitarrist. Wenige Wochen nach seinem Ausstieg, am 03.07.1969 fand man Brian tot in seinem Swimmingpool. Nach seinem Tod erschien mit Joujaka sein einziges Solowerk, das eher skurill als ein ernsthaftes Solowerk darstellt. Viele Fans beäugten die Stones nach dem Ausstieg von brian eher kritisch, bis sie dann die ersten Takte des neuen Albums Let It Bleed hörten. Das Album beginnt gleich mit einem echten Knaller: Das hochexplosive Gimme Shelter gehört meines Erachtens zu den besten Stücken, die Mick Jagger und Keith Richards je geschrieben haben. Das Stück beinhaltet alles, aber auch wirklich alles, was einen packenden Rocksong auszeichnet. Hier haben die Stones all ihre Kräfte gebündelt und einen Rocksong eingespielt, der seinesgleichen sucht. Ein treibender Rhythmus, Micks kraftvoller Gesang, seine kurzen, aber unglaublich geilen Mundharmonikaeinlagen, ein tolles Gitarrensolo und eine wie aufgedreht erklingende Frauenstimme im Hintergrund sorgen für einen der besten Stones Songs überhaupt. Und nebenbei klingt Gimme Shelter wie eine Vorlage für den damals aufkommenden Hard- und Heavyrock (Wer das nicht glaubt, sollte sich unbedingt einmal die unglaublich treibende Version von Grand Funk Railroad aus dem Jahre 1971 anhören/reinziehen). Kaum ist Gimme Shelter verklungen, da spielen die Stones mit Love In Vain einen langsamen Blues, der so klingt, als hätten sie ihn irgendwo im tiefsten amerikanischen Süden aufgenommen. Country Honk ist nichts weiter als eine Lightversion ihres 69er Superhits Honky Tonk Women. Eine Fidel und eine Bottleneck-Gitarre sorgen für eine besondere Atmosphäre. Mit Live With Me beweisen die Stones, daß sie nicht ganz auf den Blues gekommen sind. Das donnernde Live With Me besticht vor allem durch ein unglaubliches Saxophonsolo, was damals in der Rockmusik eher selten war. In Let It Bleed spielen die Stones genau das, was sie am besten können und zwar packenden Bluesrock. Midnight Rambler ist ein packender, gemäßigter Bluesrocker mit tollen Mundharmonikaeinlagen. You Got The Silver ist ein toller Bluesrocker mit einer tollen Bottleneck-Gitarre. Monkey Man ist ein solider Albumtitel, der zumindestens mich- erst nach mehrmaligen Anhören überzeugt. Als Abschluß eines überzeugenden Albums haben die Stones mit You Cant Always Get What You Want ein besonderes Bonbon zu bieten. Das Stück beginnt mit einem Frauenchor und klingt zunächst gar nicht typisch für Stones, was sie aber im weiteren Verlauf ändert. Musikalisch orientiert sich das Stück an dem aufkommenden amerikanischen Westcoast-Rock. Nicky Hopkins Pianoeinlagen und die teilweise bombastischen Chöre machen das Stück zu einem heimlichen Klassiker der Stones. Als Singleauskopplung war You Cant Always Get What You Want Mitte 1973 (!) ein mittlerer Hit in den US-Charts. Mit Let It Bleed haben die Stones einmal mehr ein fabelhaftes Album ohne Schwachstellen, dafür aber mit einigen Höhepunkten eingespielt. Wer die Stones jener Zeit mag, der wird dieses grandiose Album mit Sicherheit immer wieder gerne hören. Würden die Stones heute ein Album einspielen, das nur so halb so gut wäre wie Let It Bleed, ich würde es mir sofort kaufen. Damals, in ihrer ganz großen Zeit haben die Stones einfach nur geile Musik gespielt, die auch nach Jahrzehnten nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. | |
War auch in AT #2, #3 USA, #1 UK Dennoch, die 4.5 geht sich nicht aus. Laatst gewijzigd: 02/12/2020 17:24 |